Interview: Fünf Minuten Gentrification

Die Initiative Freiräume für Bewegung in Düsseldorf hat für ihre Webseite eine Reihe von kurzen Interviews zu verschiedenen Problemen der Stadtentwicklung aufgenommen und ins Netz gestellt. Ich hatte die Gelegenheit, den Stoff für lange Bücher und mehrere Vorträge in fünf Minuten kurz darzustellen.  Fragen die angesprochen werden: Was ist Gentrification? Was ist das Problem? Was können wir dagegen tun? Sind wir als  Pioniere Schuld an der Aufwertung?

Der inhaltliche Reduktion der Antworten korrespondiert mit einem filmische Minimalismus und wirkt wie eine Homage an die Kindertage des Video-Aktivismus.   Nicht besonders schön das Ganze, aber als Einstieg in die Thematik vielleicht ganz informativ. Aber seht selbst…

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=gCHtZnDt7s4]

Allen, die es gern ausführlicher wissen wollen, sei hier noch mal das Buch zum Thema empfohlen: Wir Bleiben Alle! Gentrifzierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung, Münster: Unrast Verlag, 2010

Gentrification, die Inwertsetzung bisher preiswerter Wohnviertel, hat sich zu einem ständigen Begleiter städtischer Veränderungen entwickelt und steht für die neoliberale Version kapitalistischer Urbanisierung. Sanierte Häuser und neue Gewerbenutzungen stehen nicht nur für einen Wandel der Stadt, sondern vor allem für steigende Wohnkosten, die Verdrängung ökonomisch Benachteiligter und die Durchsetzung neuer Sozialstrukturen in den betroffenen Quartieren. Weltweit lösen diese immobilienwirtschaftlichen Aufwertungsstrategien Proteste und Widerstand der bisherigen Bewohner_innen aus. »Wir Bleiben Alle!« Das Recht zu Bleiben, ist dabei eine zentrale Forderung vieler Stadtteilinitiativen.
An auch internationalen Beispielen werden die Hintergründe und Wirkungsweisen städtischer Aufwertungsdynamiken ebenso nachgezeichnet, wie die Strategien von Stadtteilbewegungen und Anti-Gentrification-Mobilisierungen.

Inhalt

1. Was ist Gentrification?
Die klassische Gentrification
Gentrification in Sanierungsgebieten
Neubau-Gentrification
Gentrification light
Gentrification als neuer städtischer Mainstream

2. Ökonomien der Aufwertung
Makroökonomische Investitionszyklen
Mikroökonomie der Ertragslücken
Neue Eigentümer_innen – andere Verwertungsweisen

3. Kulturelle Logiken der Aufwertung
Künstlerkonzeptionen in der Gentrificationforschung
Zyklen der Kommodifizierung kulturellen Kapitals
Inwertsetzung von Subkultur
Aktivismus und Hilflosigkeit: Orientierungsschwierigkeiten in Aufwertungsprozessen

4. Politik der Aufwertung
Unternehmerische Stadtpolitik
Stadterneuerung als Ordnungspolitik

5. Gentrification: Vom umkämpften Raum zum umkämpften Begriff
Ende der Kritik: Akademische Diskursverschiebungen in der Gentrificationforschung
Schöne neue Stadt: Mythos der sozialen Mischung

6. Verdrängung in Gentrificationprozessen
Definition von Verdrängung
Methodische Probleme der Verdrängungsanalyse
Verdrängung und Stadtpolitik

7. Wir Blieben Alle! Proteste gegen Aufwertung und Verdrängung
Wir Bleiben Alle! Proteste gegen Aufwertung
Recht auf Stadt! Ansätze neuer stadtpolitischer Bündnisse

Ein Gedanke zu „Interview: Fünf Minuten Gentrification

  1. Pingback: Zeche Prellen :: Recht auf Stadt « Land For Free :: Land For What

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert