Berlin: Casting auf der Kastanienallee

Rainald Grebe, nimmt sich den veränderten Lebensstilen und flexiblen Arbeitsverhältnissen in Aufwertungsgebieten an und beteiligt uns mit seinem bissigen Humor an seinen Beabachtungen auf der KastanienCastingallee. Nicht ganz so tiefgründig wie andere Lieder von ihm, aber natürlich trotzdem sehr lustig:

[youtube=http://www.youtube.com/watch?v=UqqAZ93qty0&feature=player_embedded]

Berlin: Kastanienallee 42 – Abriss und Verdrängung

In der Kastanienallee an der Grenze von Mitte und Prenzlauer Berg werden Altbauten abgerissen. Vor über zwanzig Jahren verhinderten Anwohnerproteste in der Oderberger Straße die Abrisspläne der SED – heute reicht die Wirtschaftlichkeitsberechnung eines Hauseigentümers, um eine Abrissgenehmigung zu bekommen.

Kastanienallee 42: Noch diese Woche soll der Abriss beginnen

Am Sonntag waren wir von Bekannten zu einer kleinen Abschiedsfeier in den Hof der Kastanienallee 42 eingeladen. Ab morgen soll der Abriss beginnen. Statt Buddelkisten und Bänken unter Bäumen sieht der Hof schon aus wie eine Baustelle. Die Bäume wurden bereits vor ein paar Wochen gefällt, denn das Wurzelwerk steht dem Bau einer Tiefgarage im Wege.  Die letzten Mieter/innen sind im Laufe der letzten Woche ausgezogen. Diese Woche noch beginnt die Entkernung und im Juni wird das Gebäude abgerissen.

Das Haus ist alt und zwanzig Jahre nach der Wende noch immer auf dem Stand einer DDR-Reko-Maßnahme. Aber baufällig wirkt es nicht – bis vor ein paar Monaten waren die meisten Wohnungen bewohnt. Aber ob ein Haus bewohnbar ist oder nicht, spielt für die Erteilung einer Abrissgenehmigung offensichtlich nur eine untergeordnete Rolle. Die Zauberformel heißt „Wirtschaftlichkeitsberechnung“. In solchen Berechnung vergleichen Eigentümer die Kosten für die Sanierung mit denen für Abriss und Neubau. Übersteigen die Sanierungskosten die Finanzierung eines Neubaus, gilt die „angemessenen wirtschaftliche Verwertbarkeit des Hauses“ als gefährdet und eine Abrissgenehmigung muss erteilt werden. Mieter/innen der Kastanienallee 42 bezweifeln, dass solche Anträge im Bauamt Mitte überhaupt gründlich überprüft werden (siehe Interview, unten).

Solch eine Abrissgenehmigung hat für die Eigentümer/innen verschiedenen Vorteile: Anders als Modernisierungsankündigungen kann beim Abriss gekündigt werden, Abriss-Eigentümer müssen sich also nicht länger mit den Mieter/innen herumschlagen. Neubauprojekte können unkompliziert die aktuellen Standards auf dem Eigentumswohnungsmarkt bedienen und Tiefgaragen und Fahrstuhlanlagen anbieten. Im konkreten Fall der Kastanienallee bringt ein Neubau auch noch den Vorteil, dass mit einem Bau bis zur zulässigen Traufhöhe mindestens zwei zusätzliche Etagen gewonnen werden können.

Für die Bewohner/innen bedeuten Abrisspläne vor allem, dass sie ausziehen müssen. Obwohl die meisten gerne in der direkten Umgebung geblieben wären, sind fast alle fortgezogen. Ein paar haben in den Randlagen von Prenzlauer Berg eine Wohnung gefunden, andere sind erstmal zu Freunden gezogen oder gleich nach Neukölln.

Gentrification-Karawane: Umzugsrichtung Neukölln

Der Aufwertungskreisel in Mitte und Prenzlauer Berg brummt also weiter. Gleich gegenüber kündigt ein Bauschild neue Eigentumswohnungen auf dem Grundstück vor einer ehemaligen Kita an und ein paar Hausnummern weiter wird an einem bereits leergezogenen Haus für hochwertige Eigentumswohnungen geworben. Sollte sich herumsprechen, wie großzügig das Bauamt in Mitte mit Abrissgenehmigungen umgeht, wird das Haus in der Kastanienallee 42 nicht der letzte Kahlschlag bleiben.

UPDATE: Die Kita befindet sich im hinteren Teil der Grundstücks und wird bleiben können. Eigentumswohnungen werden trotzdem gebaut.

Kastanienalle (gegenüber): Eben noch Kita, bald Neubauprojekt

Weiterlesen

Berlin-Wedding: Im Schatten der Aufwertung

Anti-Gentrification-Torte, VoKü Schererstraße 8, Berlin-Wedding (Bild: annalist)

Am Donnerstag Abend fand unter der Frage „Gentrifizierung im Wedding?“ eine Veranstaltung im Polit-Cafè im Hausprojekt Schererstraße 8 im Wedding statt. Die gut besuchte Veranstaltung (etwa 70 Leute) diskutierte nach einer kleinen Einführung, ob und welche Aufwertungsanzeichen im Wedding zu beobachten sind. In einer kleinen Einführung zu den aktuellen Aufwertungsdynamiken in Berlin hatte ich vorgeschlagen, folgende Auslöser bzw. Motoren der Aufwertung zu unterscheiden:

  • Politisch initiierte Gentrification (z.B. Sanierungsgebiete oder gezielte Quartiersaufwertungen)
  • Symbolische Aufwertung durch Enklavenbildungen von Pioniernutzungen
  • Mietsteigerungen durch Umzüge aus anderen Aufwertungsgebieten (Umzugskettenaufwertung)
  • Aufwertung durch Nachbarschaftseffekte von Neubauprojekten

In der anschließenden Diskussion wurden entlang von diesen Aufwertungsaspekten viele Beobachtungen und Einschätzungen aus verschiedenen Stadtteilen zusammengetragen. Auch wenn eine solche Diskussion sicher nicht den Charakter einer repräsentativen Untersuchung hat, wurden Aufwertungsindizien für alle Bereiche vorgetragen.

Auf dem nächsten Treffen am 10. Juni (Donnerstag) soll über Strategien diskutiert werden, wie Mietsteigerungen und Verdrängungseffekte im Wedding möglichst frühzeitig verhindert werden können.

Weiterlesen

Berlin: Dieter Bernhardt ist tot.

Dieter Bernhardt († Mai 2010)

Der Kampf für ein Recht auf Stadt und gegen Mietsteigerungen kommt oft als fröhlicher und phantasievoller Protest daher. Wie existentiell die Bedeutung von bezahlbaren Mieten und sicheren Wohnverhältnissen auch hierzulande sein können, zeigt der Freitod von Dieter Bernhardt auf tragische Weise. Dieter Bernhard war einer der Mieter/innen in der Schöneberger Akazienstraße, die sich seit ein paar Monaten gegen die Mieterhöhungen in ihren bisherigen Sozialwohnungen zur Wehr gesetzt haben. Nach dem Ende der Förderung haben die Eigentümer vom Förderparadox der Kostenmiete Gebrauch machen wollen und eine Mieterhöhung von etwa 25 Prozent verlangt. Für viele Bewohner/innen zu viel um in ihren Wohnungen bleiben zu können. Mit Protestbriefen, kleineren Aktionen und einer unermüdlichen Öffentlichkeitsarbeit haben Dieter Bernhardt und andere versucht, die Mieterhöhung abzuwenden und den Berliner Senat in die Verantwortung zu nehmen. Beides war nicht erfolgreich. Dieter Bernhardt ist nicht mehr am Leben.

„Es gibt viele Arten zu töten. Man kann einem ein Messer in den Bauch stechen, einem das Brot entziehen, einen von einer Krankheit nicht heilen, einen in eine schlechte Wohnung stecken, einen durch Arbeit zu Tode schinden, einen zum Suizid treiben, einen in den Krieg führen usw. Nur weniges davon ist in unserem Staat verboten.“ (Berthold Brecht)

Weiterlesen

Stuttgart: Wohnprojekte statt Eigentum

Gestern war ich zum „1. Stuttgarter Wohnprojektetag“ geladen und konnte mit erleben, wie mehr als 200 Teilnehmer/innen sich über alternative Wohnformen informierten. Die Landeshauptstadt ist durch einen extrem angespannten Wohnungsmarkt gekennzeichnet und die Eigentumsideologie scheint regional tiefer verankert zu sein, als anderenorts. Mehrere Stuttgarterinnen erklärten mir unabhängig von einander, dass die größte Schwierigkeit für Wohnprojekte darin bestehe, die Vorurteile gegen das Mietwohnen zu brechen. Und um Wohnprojekte mit hohen Mietwohnungsanteilen ging es auch in den meisten vorgestellten Projekten. Aus meiner Berliner Perspektive war es nicht einfach zu verstehen, dass auch Genossenschaften mit Mietpreisen von 9 Euro/qm als günstige Projekte gelten – aber diese Situation zeigt vor allem, wohin die Reise geht, wenn Städte ausschließlich auf Investorenprojekte und Eigentumswohnungen setzen.

Bisher haben die Wohnprojekte einen schweren Stand in der Stadt, doch in den  letzten Monaten scheint einiges in Bewegung zu kommen. Ausgewählte städtische Grundstücke sollen explizit an Wohngruppenprojekte vergeben werden (auch wenn die konkreten Bedingungen vermuten lassen, dass es keine preiswerten Wohnungen sein werden, die dort entstehen). Auch der Veranstaltungsort (Rathaus) und das Grußwort eines Bürgermeisters zeigen, dass die Wohnprojekteszene der Stadt politisch nicht länger ignoriert wird. Erfrischend fand ich die Zusammensetzung des Publikums – statt des von mir erwarteten Alternativ-Milieus waren es mehrheitlich ältere Damen und Herren, die  nach Möglichkeiten für ein gemeinschaftliches Wohnen im Alter suchen. (Ob alle Jüngeren, die sich der Enge der schwäbischen Eigenheimidylle entziehen wollen, schon nach Berlin abgewandert sind, konnte mir niemand bestätigen).

Gefallen hat mir insgesamt vor allem die klare Orientierung auf Projekte jenseits des klassischen Wohneigentums. Endlich mal eine Wohnprojektediskussion bei der es nicht um Baugruppen ging. Verschiedenen Genossenschaften und das Mietshäusersyndikat konnten ihre Modelle und Projekte zur Diskussion stellen. Ob von dem Treffen tatsächlich Impulse für eine andere Wohnungspolitik in Stuttgart ausgehen, wird aber wohl erst die Zukunft zeigen.

Mein Beitrag: „Zukünftiges Wohnen in der Stadt – Herausforderungen und Perspektiven“ gibt es hier als Text (pdf) und als Folienpräsentation (pdf).

Für alle, die es gleich hier lesen wollen:

Weiterlesen

Berlin: Tourismus und Gentrification

Unter dem Titel Wohnen auf der Partymeile – Tourismus in Berliner Quartieren diskutierte der AK Linke Metropolenpolitik am vergangenen Mittwoch auf einer Veranstaltung über die Folgen des Tourismus für die Stadtentwicklung. In der Ankündigung hieß es:

„Die Kulturszene der Stadt nimmt inzwischen einen wichtigen Platz im Berliner Stadtmarketing und der Tourismuswerbung ein und zieht Touristen aus aller Welt an. Auch abseits der Touristenmeilen in Berlin Mitte (…) führen die wachsenden Touristenströme allerdings zunehmend zu Problemen und Unmut der Anwohner/innen. Neben Lärmbelästigungen durch Kneipen, Clubs und Feiernde auf öffentllichen Plätzen berichten Anwohner/innen in einigen Wohngebieten inzwischen von Verdrängungsprozessen, sowie Lärm- und Müllproblemen durch entstehende Hostels und Ferienwohnungen.“

Die Veranstaltung sollte einer Bestandsaufnahme der durch den Tourismus ausgelösten Probleme und der Diskussion möglicher Lösungsansätze dienen. Als Experten geladen waren Johannes Novy (Doktorand am Center for Metropolitan Studies an der TU Berlin), Gerhard Buchholz (Berlin Tourismus Marketing GmbH) und Olaf Möller (Club Commission Berlin). Vorschläge für Lösungsansätze blieben am Mittwoch Mangelware, dennoch bot die Veranstaltung tiefe Einblicke in die Problemlagen des Tourismus.

Insbesondere die beiden Vertreter der Berliner Tourismus Marketing GmbH und der Club Commission boten einen (unfreiwilligen) Anschauungsunterricht für die beschränkten Handlungslogiken von Lobbyorganisationen der Tourismusbranche. So stellte der Vertreter von Berlin Tourismus Marketing (BTM) klar, dass die Aufgabe der Gesellschaft exakt dem entspricht, was der Name vermuten lässt.

Auch Olaf Möller von der Club Commission konnte sich trotz der Verdrängungsgefahren nicht zu einer tourismuskritischen Position durchringen:

„Wir wünschen uns Tourismus. Ohne die Gäste würde es keine 200 bis 300 Clubs in der Stadt geben.“

Weiterlesen

Interview: „Jetzt wissen alle, was Gentrification ist“

TERZ ist die autonome Stadtzeitung für Politik und Kultur in Düsseldorf. Wie in vielen anderen Städten auch, wird in Düsseldorf über Stadtpolitik diskutiert. Ein Bündnis verschiedener Kulturinitiven fordert Freiräume für Bewegung und die vor fast 30 Jahren besetzten Häuser in der Kiefernstraße kämpfen mal wieder um ihren Erhalt. Für die aktuelle Ausgabe konnte ich ein ausführliches Interview zu meinem Lieblingsthema geben: „Jetzt wissen alle, was Gentrification ist“.

Abweichend von den üblichen Standardfragen ging es schwerpunktmäßig um die Protest- und Widerstandsoptionen:

  • Welche Formen des Widerstandes gegen Gentrifizierung gibt es und welche findest du sinnvoll?
  • Was sind typische Schwierigkeiten des Widerstandes?
  • Was können konkrete Erfolge und Ziele der Anti-Gentrifizierung sein?
  • Hast du eine Lieblingskampagne?

Gute Fragen sollten nicht nur eine Antwort erhalten. Deshalb mal wieder der Versuch eine kleine Debatte im gentrificationblog anzuregen. Insbesondere die Frage nach den Maßstäben für Erfolge und Ziele von Anti-Gentrification-Kamopagnen finde ich spannend.

Mein Antworten gibt es nicht nur in der TERZ sondern auch gleich hier zu lesen:

Weiterlesen

Berlin: Wohnen auf der Partymeile? (Veranstaltungstipp)

Der AK Linke Metropolenpolitik setzt sich in regelmäßigen Veranstaltungen mit verschiedenen stadtpolitischen Themen auseinander. Die nächste Veranstaltung ist dem Stadttourismus in Berlin gewidmet.

Wohnen auf der Partymeile? Tourismus in Berliner Quartieren

Mittwoch, 5. Mai 2010, 19.30 Uhr

Lounge im Turm, Frankfurter Tor 9 (U Frankfurter Tor)

Es diskutieren:
Johannes Novy
(Center for Metropolitan Studies, TU Berlin)
Gerhard Buchholz (Berlin Tourismus Marketing)
Olaf Möller (Club Commission)

Moderation:
Andrej Holm (AK Linke Metropolenpolitik)

Weiterlesen

Berlin: Die Angst der Pioniere vor der Wohnungssuche

Zitty-Titel, 9/2010

Das Stadtmagazin „zitty“ seit jeher ein Trendsetter, wenn es darum geht, die „Geheimtips“, die „hippen locations“ und die „wirklich angesagten Wohngebiete“ ins öffentliche Gespräch zu bringen. Die Sensations- und Neuentdeckungslogiken des selbsternannten ‚Hauptstadtmagazins‘ hatten einen nicht unerheblichen Anteil an den symbolischen Aufwertungen in Mitte, Prenzlauer Berg, Friedrichshain und Neukölln. Als typisches Pionier-Medium und touristische Orientierungshilfe hat die ‚zitty‘ – wie andere Programmmagazine und Touristenführer auch – die Pionierphasen der Aufwertung durch die Stadt geleitet und sich bisher nur selten mit kritischen Gedanken um die sozialen Folgen aufgehalten.

Mietsteigerungen und Verdrängungsängste machen nur offenbar auch vor dem Klientel der ‚zitty‘ nicht halt, so dass es in der aktuellen Ausgabe (zitty 09/2010) ein Titelthema zur Wohnungspolitik in Berlin gibt: „Reiche in die Mitte, Arme an den Rand – wem gehört die Innenstadt?“. Weil die „zitty“ den Artikel leider nicht online gestellt hat, hier ein paar ausführliche Passagen.

Darf Einkommen darüber entscheiden, wo jemand wohnt und lebt? Franz Schulz sagt ganz leise: „Politik hat nicht darüber zu entscheiden, ob jemand mit Realschulabschluss das Recht auf Innenstadt hat oder nicht. Eine solche Einstellung ist unglaublich borniert und arrogant. Es ist absurd, dass sich der Senat als einer der größten Verdränger überhaupt aufspielt und parallel das Konzept der sozialen Stadt propagiert.“ Die Ränder den Armen, die Mitte den Reichen, darauf laufe es hinaus.

Weiterlesen

Berlin „Gentrification ist größte Gefahr“

Tourismus-Marketing gegen Aufwertung

Die Befürchtung vor Aufwertungsprozessen in Berlin zieht immer weitere Kreise. Längst sind es nicht mehr nur die Mieterorganisationen, Stadtteilinitiativen und  Kreuzberger Bürgermeister, die vor den Verdrängungsgefahren warnen. Einem Artikel in der Berliner Zeitung „Touristen lieben das Berliner Nachtleben“ ist zu entnehmen, dass nun auch Bernhard Kieker, Chef der Berlin Tourismus Marketing GmbH (BTM) im Chor der Gentrification-Kritik mitsingt.

Kieker teilte die Befürchtung, dass die Gentrifizierung die größte Gefahr für Berlin ist.

Hintergrund sind jedoch nicht die steigenden Mieten sondern die Angst vor dem Verschwinden der Freiflächen für temporäre Partyzonen und improvisierte Clubs. Wenn diese Bauprojekten weichen müssen, dann verliert Berlin seine Attraktivität für viele internationale Tourist/innen – so die Befürchtung des Torismus-Marketing-Experten.

51 Prozent der ausländischen Gäste gaben an, sie kämen wegen des Nachtlebens. Die BTM will den Strandbars helfen, sich international zu vermarkten. Analog zum „Winterzauber“ soll künftig der „Summer of Berlin“ vermarktet werden. „Darunter fällt alles, was man gerne im Sommer macht, aber nicht mit einer Großstadt verbindet“, so Kieker.

Zusammen mit der Club Commission will die BTM nun die Clubs unterstützen, einen Runden Tisch Tourismus einrichten und mit den Bezirken über weitere Zwischennutzungsangebote verhandeln.

Weiterlesen