Gewerbestrukturen und die Aufwertung von Nachbarschaften waren lange Zeit ein nur wenig beachtetes Thema in der Gentrificationdebatte. Wenn Veränderungen der Verkaufsangebote und gastronomischen Einrichtungen in Aufwertungsvierteln Beachtung fanden, dann meist als Indikator für der Austausch der Bewohnerschaft und die Hegemonie neuer Lebensstile und Konsumweisen. In der Berliner Spandauer Vorstadt – also der Gegend rund um den Hackeschen Markt – beklagen die Gewerbetreibenden der zweiten Aufwertungsgeneration mittlerweile den nochmals gestiegenen Druck auf die Gewerbemieten und verlagern zum Teil ihre Geschäfte nach Prenzlauer Berg.
Archiv des Autors: ah
Media Spree. Treffer! Versenkt?
In den Berliner Medien und auch bundesweit war es in der vergangen Woche d a s Thema der Berliner Stadtpolitik: Media Spree – oder besser, das Bürger/innenbegehren zur Beschränkung der Investorenpläne bei der Entwicklung der Spreeuferzone in Kreuzberg/Friedrichshain. Nicht nur das Stadtmagazin zitty [1 | 2 | 3] berichtete, sondern auch im Tagesspiegel, der Berliner Morgenpost und der Berliner Zeitung waren längere Beiträge zu finden. Sogar die Frankfurter Rundschau hat sich des Themas mit einem ganzseitigem Artikel angenommen. Was das ganze mit Gentrification zu tun haben soll, gibt es hier nachzuhören.
Glückwunsch der Initiative Mediaspree Versenken! und den vielen anderen, die mit ihrer Stimme zum Erfolg der Abstimmung beigetragen haben. Doch wie wird es jetzt weitergehen?
Gentrification ohne Verdrängung?
Endlich! Amerikanische Zeitungen räumen Vorurteile aus dem Weg. Unter dem Titel „Gentrification: Not Ousting the Poor?“ – immerhin noch mit Fragezeichen versehen – erklärt uns die Times, dass der Zusammenhang von Gentrification und Verdrängung ein großes Missverständnis sei.
People tend to think gentrification goes like this: rich, educated white people move into a low-income minority neighborhood and drive out its original residents, who can no longer afford to live there. As it turns out, that’s not typically true.
Eine Studie an verschiedenen US-amerikanischen Universitäten hat auf der Basis von ausgewerteten Censusdaten festgestellt, dass Haushalte mit geringen Einkommen aus gentrifizierten Gebieten nicht überproportional häufig ausziehen.
Zu schlecht für die Aufwertung?
Fast möchte man von einem kleinen Boom sprechen: Gentrification ist im Laufe des letzten Jahres als Begriff in der deutschsprachigen Öffentlichkeit bekannt geworden. Karin Baumert hat sich in weiser Voraussicht schon im vergangenen Sommer beim BKA für diesen Popularitätsschub bedankt und festgestellt: „Gentrifizierung ist Terror“.
Doch nicht nur, dass nun alle Welt zu wissen scheint, was es mit der Gentrification auf sich hat, der Begriff wird auch noch fast inflationär gebraucht. War es lange Zeit selbst bei eindeutiger Sach- und Faktenlage umstritten, die Aufwertungs- und Verdrängungsprozesse beim Namen zu nennen, wird heutzutage gefühlt jede Neueröffnung einer Galerie oder In-Location und jeder Eigentümerwechsel mit einer Gentrifcationanalyse verbunden. Insbesondere in bisher eher als Problemviertel gehandelten Nachbarschaften wie Hamburg Wilhelmsburg oder Berlin Neukölln wirkt dies für viele überraschend. Doch was ist dran an der Aufwertung in bisher abgehängten Stadtlagen?
Hamburg Wilhelmsburg: Proteste gegen die Neue Mitte
Hamburg Wilhelmsburg galt lange Zeit als „Hinterhof“ Hamburgs und war vor allem als Ort von Kampfhundattacken, Jugendbanden und Kriminalität bekannt. Doch die Internationale Bauausstellung (IBA) will dies bis 2013 ändern. Ein ehrgeiziges Aufwertungsprojekt soll als „Sprung über die Elbe“ die Träume von der „Wachsenden Stadt Hamburg“ Wirklichkeit werden lassen.
Mit Kunst- und Kulturaktionen wurde schon erfolgreich am Image des Stadtviertels gefeilt. Wilhelmsburg wird jetzt Weltraum (Hamburger Abendblatt) und Neue Mitte (IBA).
Kein Sternchen für die Verdrängung
Nun werden viele der Neuansiedler in Prenzlauer Berg auch noch bei der Morgenlektüre ihrer Lieblingszeitung mit dem Gentrificationvorwurf konfrontiert. Das musste einfach zu Reaktionen führen: Erst fühlt sich eine Journalistin durch den Anruf einer Mitarbeiterin des Sanierungsträgers verunsichert, dann regt sich in den Onlinekommentaren das Klassenbewusstsein der Leserschaft. Ein Artikel in der Süddeutschen Zeitung zeigt, warum Gentrification noch immer ein umstrittener Begriff ist.
Doch beginnen wir von vorn: Charlotte Frank hat einen ansehnlichen Artikel zur „Vertreibung aus dem reichen Herz der Städte“ in der Süddeutschen Zeitung geschrieben und wenig verwunderlich Prenzlauer Berg als eines der Fallbeispiele ausgewählt. Prenzlauer Berg – so haben ihre Recherchen ergeben – ist inzwischen vor allem von jüngeren Bevölkerungsgruppen bewohnt und die Mieten liegen deutlich über den Berliner Durchschnittswerten. Diese Tatsachen allein verwundern noch nicht, dass solche Beobachtungen als Gentrification bezeichnet werden, schon.
Die Entdeckung der Gentrification
Wer weiss, was Gentrification ist? Jedenfalls in Berlin wurde sich lange Zeit um den Begriff herum gedrückt.
Seit Jahren verweigern sich die Verantwortlichen der Stadtentwicklung in Berlin für die Sanierungsgebiete in Ostberlin einen Gentrificationbefund anzuerkennen. Gentrification, ist das nicht die Verdrängung der ärmeren Bevölkerungsgruppen aus einem Stadtviertel? Richtig, und genau dies zu verhindern war ein Ziel der Sanierungssatzungen. Kein Wunder also, dass Senatsverwaltungen, Sanierungsbeauftragte und Mieterberatung die Veränderungen unisono als ‚ganz normalen Wandel‘ darzustellen suchten. Alles andere wäre ein Eingeständis des eigenen Scheiterns. Und ehe die Realität der Niederlage anerkannt wird, ist es doch viel bequemer, die Realität umzuschreiben.
Archiv der Ankündigungen
2012
2011
10. Dezember 2011 | 19:00 | HAU1 | Stresemannstr. 29 | Berlin | min2max (International Symposium on the Redefiinition of „Minimal Subsistence Dwelling“: „Berliner Mix“
11. Dezember 2011 | 10:00 bis 17:00 | Europasaal Paul-Löbe-Haus | Bundestag | Berlin | Studierendenkonferenz Recht auf Stadt
16. November 2011 | 10:00 | Verband für sozial-kulturelle Arbeit | Tucholskystr. 11 | Berlin | Jahrestagung Stadtteilarbeit/Workshop: „Gentrifizierung versus Ghettoisierung“
17. November 2011 | 9:00 bis 18:00 | Kolpinghaus | Lange Straße 26 | Frankfurt am Main | Fachtagung Gentrifizierung – sozialverträgliche Stadtteilentwicklung
17. November 2011 | 19:30 | Hörsaal 5, Jügelhaus | Campus Bockenheim | Frankfurt am Main | Veranstaltung Besetzen lohnt sich – bleiben auch!
23. November 2011 | 19:00 | Helle Panke | Kopenhagener Str. 9 | Berlin | Veranstaltung Los Sin Techos – Hausbesetzungen im Sozialismus des 21. Jahrhunderts
24. November 2011 | 20:00 | Peter Weiss Haus | Doberaner Str. 26 | Rostock | Veranstaltung Gentrification vs. Recht auf Stadt
18. Oktober 2011 | 18:00 | Archiv | Leipziger Straße 60 | Potsdam | Vortrag und Diskussion: Gentrifizierung und das „Recht auf Stadt“
20. Oktober 2011 | 18:00 | Rosa-Luxemburg-Stiftung / Peter-Imandt-Gesellschaft | Futterstraße 17-19 | Saarbrücken | Vortrag und Diskussion Recht auf Stadt
15. September 2011 | 20:00 | Südblock | Kottbusser Tor | Frankfurt/Main | „Häuserkampf und Gentrification“ (Veranstaltung mit Wolf Wetzel)
6. International Conference of Critical Geography:
17. August 2011 | 9:30 – 11:00 | Room K I/II | Campus Bockenheim | Frankfurt/Main | Roundtable: Political Practice of Critical Geographers within Right to the City Alliance
17. August 2011 | 20:00 | ExZess | Leipziger Str. 91 | Frankfurt/Main | Podium: Diskussion zum Recht auf Stadt
18. August 2011 | 17:30 | Robert-Mayer-Straße 6-9 / Raum 302 | Campus Bockenheim | Frankfurt/Main | Academia meets Activism – Vernetzungstreffen für Aktive und Interessierte
24. August 2011 | 18:00 | Temporärer Pavillon der Plattenvereinigung | Tempelhof / Eingang Tempelhofer Damm | Berlin | Podiumsdiskussion: Gated Communities
19. Juli 2011 | 19:00 | Atelierhaus Monbijoupark | Oranienburger Straße 77 | Berlin
Veranstaltung: based in berlin: „Kultur der Aufwertung: Zum Wechselverhältnis von Kulturproduktion und städtischer Inwertsetzung“
29. Juni 2011 | 19:00 | Clash – Mehringhof | Gneisenaustraße 2a | Berlin
Veranstaltung: „Von Szenekiezen und Problemschulen – Gentrifizierung und der Klassenkampf ums Klassenzimmer!“
07. Juni 2011 | 13:30 – 15:30 | Gästehaus der Universität Bremen | Auf dem Teerhof 58 | Bremen
Konferenz: Räume der Vermittlung: Ästhetische Prozesse zwischen Alltag und Kunst Kultur der Aufwertung: Zum Wechselverhältnis von Kulturproduktion und städtischer Inwertsetzung
02.-05. Juni 2011 | Hamburg
Recht auf Stadt. Der Kongress.
31. Mai 2011 | 19:00 – 21:00 | Junge Welt Ladengalerie | Torstraße 6 | Berlin
Diskussion: Wohnen, wenn´s der Markt erlaubt
27. Mai 2011 | 11:00 – 13:00 | Heinrich-Böll-Stiftung | Schumannstr. 8 | Berlin
Urban Futures 2050: Ökologischer Umbau und soziale Spaltung: ein Konflikt?
24. Mai 2011 | 17:00 – 19:00 | Institut für Geographie der Universität Leipzig | Hörsaal Talstraße 35 | Leipzig Gentrification als städtischer Mainstream: Neue Formen – Alte Fragen
20. Mai 2011 | 20:00 – 22:00 | Grethergelände | Adlerstr. 12 | Freiburg
Freiburg – Eine Stadt für Alle?: Gentrifizierung, Stadterneuerung und Wohnungspolitik
18. Mai 2011 | 19:30 | Cafe Canapé | Wolfshagener Str. 87 | Berlin
Ossietzky-Kreis Pankow: „Wem gehört die Stadt?“
17. Mai 2011 | 19:00 | kubu | Rathenower Str. 17 | Berlin
Wem gehört Moabit?: Hauseigentümerstruktur in Moabit Ost
09. Mai 2011 | 18:00 – 20:00 | Humboldt-Universität | Universitätsstr. 3b | Berlin
Think&Drink Kolloquium: Gentrification Mainstream in Berlin – Räumliche und soziale Strukturen der Aufwertung
04. Mai 2011 | 19:00 | loft projekt ETAGI | Ligovskiy av. 74 | St.-Petersburg |
CityCult: Gentrification as new urban Mainstream – Experiences from Berlin
02. Mai 2011 | 18:00 – 20:00 | Schader Forum | Goethestr. 2 | Darmstadt
Metropolenforum Rhein-Main: Immobilienmärkte und soziale Polarisierung in der Metropolregion Rhein-Main06. April 2011 | 19:00 | MArx-Engels-Stiftung | Gathe 55 | Wuppertal Veranstaltung: „Die Stadt gehört uns! Oder doch nicht? Ausgrenzung und Verdrängung durch konsumorientierte Stadtentwicklung“
01. April 2011 | 18:00 | Maxim Gorki Theater | Berlin | Foyer Gespräch Andrej Holm und Ludger Schwarte: Manko Zorn?
01. April 2011 | 14:00 – 16:30 | Friedrich Ebert Stiftung | Hiroshimastraße 17 | Berlin | Vortrag und Diskussion: Was ist Gentrifizierung? Wem gehört Berlin?
22. März 2011 | 10:00 – 18:00 | Pfefferberg, Haus 13 | Christinenstraße 13 | Berlin
Tagung: „Soziale Wohnungspolitik für Berlin“
18.-20. März 2011 | ZAKK| Fichtenstraße 40 | Düsseldorf
Kongress: Wem gehört die Stadt?
05. März 2011 | 14:00 | Maison du Quartier de la Jonction | avenue Sainte-Clotilde| Genf | Veranstaltung: „La Gentrification : enjeux, processus et résistances“
23. Februar 2011 | 20:00 | W23 | Wipplingerstr. 23 | Wien
Veranstaltung: „So haben wir das nicht gemeint“ – Gentrification, Protest und Subkultur
22. Februar 2011 | 19:00 | Babenbergerhof | Babenbergerstr. 39 (Ecke Ghegagasse) | Graz
Veranstaltung: Wir bleiben alle! Diskussionsveranstaltung mit Andrej Holm
21. Februar 2011 | 19:00 | Infoladen | Lasserstraße 26 | Salzburg
Seminar: Wir bleiben Alle! Gentrifizierung – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung
19. Februar 2011 | 109:00 | Infoladen Treibsand / MAIZ | Klammstr. 3 | Linz Buchvorstellung: Recht auf Stadt
18. Februar 2011 | 20:00 | Cafe Dezentral | Hallerstraße 1 | Innsbruck
Veranstaltung: Wir bleiben alle! Gentrifizierung und Widerstand
29. Januar 2011 | 10:00 – 17:00 | Grüne Jugend | Dirschauer Str. 13 | Berlin
Seminar: Recht auf Stadt
19. Januar 2011 | 19:00 | WIR AG | Martin-Luther-Str. 21 | Dresden
Veranstaltung: Gentrification – Städtische Konflikte um Aufwertung und Verdrängung
2010
09. Dezember 2010 | 19.30 | Kulturkaufhaus DAS TIETZ | Moritzstraße 20 | Chemnitz
Veranstaltung: Wer will hier das Chemnitz-Mitte-Feeling?Freirauminitiativen in Berlin und Chemnitz
27. November 2010 | 9:00 | Friedrich-Naumann-Stiftung | Prenzlauer Allee 169 | Berlin
26. November 2010 | 20:00 | Kreativraum | Schierker Str. 9 | Berlin
Podiumsdiskussion: Neukölln am Scheideweg – Aufwertung oder Abstieg
09. November 2010 | 19:30 – 21:30 | Bürgerhaus Bornheim (Saalbau)| Arnsburgerstraße 24 | Frankfurt/Main; Podiumsdiskussion: Mietspekulation und Wohnungspolitik
03. November 2010 | 20:00 – 22:30 | Villa Leon | Philipp Körber Weg 1 | Nürnberg
Veranstaltung: Das Recht auf Stadt – Auseinandersetzungen um städtische Räume in Zeiten der Finanzkrise und des Neoliberalismus
02. November 2010 | 19.00 – 22:00 | Café Trauma | AstA Marburg | Marburg
Veranstaltung: Gentrification: aktuelle Stadtpolitiken und Gegenstrategien
30. Oktober 2010 | 19:00 – 22:00 | okk|raum29 (Organ kritischer Kunst) | Prinzenallee 29 | Berlin
Diskussionsabend Gentrifizierung vs. Kunstarbeit?
28. Oktober 2010 | 20:00 | MÜNZSALON | Münzstraße 23| Berlin
Berlin/Paris 2030: Die Metropole als Zeitbombe
14. Oktober 2010 | 19:00 – 22:00 | Bürgerhaus | Bilker Arcaden | Düsseldorf
Workshop: Was ist Gentrification?
13. Oktober 2010 | 20:00 – 22:30 | Schuppen 1 | Konsul-Smidt-Straße | Bremen
Tagung: Kultur zwischen Aufwertungsmotor und Widerstandsressource
12. Oktober 2010 | 14.15 – 17:00 | HZ 8 | Campus Westend | Frankfurt am Main
Soziologiekongress, Fachsitzung Stadt- und Regionalsoziologie:Neoliberale Stadtentwicklung und internationale (Gross)Investoren
29. September 2010 | 9.30 – 17:00 | Evangelisch Freikirchliche Gemeinde | Hauptstrasse 125 | Berlin-Schöneberg
Segregationstagung: Soziale Ghettos – Mythos oder fatale Realität in Metropolstädten?
26. September 2010 | 19:00 – 22:00 | Puerto Giesing | Tegernseer Landstraße 64 | München
Diskussionsveranstaltung zum Thema Stadtveredelung: Die Leute raus – Mieten hoch
26. September 2010 | 12:00 – 16:00 | Ligsalz 8 | Ligsalzstraße 8| München
Workshop: Gentrifidingsbums?!
25. September 2010 | 10:00 – 16:30 | KuBus | Theobald-Renner-Straße 1a | Jena
Tagung: Soziales Wohnen
21. September 2010 | 16.30 – 18:30 | Centro Sociale | Sternstraße 2 | Hamburg
Veranstaltung: Hamburg wächst – Alle dabei? Wohnen – zu teuer für zu viele.
06. September 2010 | 19.30 | Café Morgenrot | Kastanienallee 87 | Berlin
Podiumsdiskussion:
Whats left? Baugruppen und gewachsene linke Strukturen im Interessenkonflikt
31. August 2010 | 19.00 | Rathaus Kreuzberg | Yorckstraße | Berlin
Kiezwoche Kreuzberger Horn:
Wohnsituation und Veränderungen der Mieterzusammensetzung
19. August 2010 | 14.00 | AntifaCamp | Rheinland
Seminar:
01. Juli 2010 | 19.00 | Yaam | Stralauer Platz 35 | Berlin
Mega-Spree Camp Stadtentwicklung: Rette Deine Stadt!
26. Juni 2010 | 20.00 | Mehringhhof | Gneisenaustr. 2a | Berlin
Linke Buchtage: Wir Bleiben Alle!
29. Mai 2010 | 11.30 | Institut für Kunst | Erfurt
Utopia Now 2010 Panel: „right to the city“
26. Mai 2010 | 18.30 | smart urban stage |Oranieburger Str. 59-63| Berlin
zitty Stadtgespräch: Zukunft der Stadt
20. Mai 2010 | 12.00 | Helmholtzplatz | Berlin
HU-Unterwegs: Helmholtzplatz: Trend und Wandel, Diskussionspodium:
Bevölkerungsaustausch und Mietenexplosion
19. Mai 2010 | 18.00 | Institut für Geographie der Universität Osnabrück, Seminarstraße 19 a/b, Raum 02/E03, | Osnabrück
Vortrag: „Recht auf die Stadt“
13. Mai 2010 | 20.00 | politcafe, Schererstraße 8 | Berlin
07. Mai 2010 | 16.00 | Universität, Hörsal 17, Forum 7 | Mainz
05. Mai 2010 | 19.30 | Lounge im Turm, Frankfurter Tor 9 | Berlin
Wohnen auf der Partymeile? Tourismus in Berliner Quartieren
24. April 2010 | 20.00 | Kino Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30 | Berlin
Film „Lychener 64“ mit anschließender Diskussion
2009
19. Juni 2009 | 21.00 | Hans Otto Theater, Schiffbauergasse 11 | Potsdam
18. Juni 2009 | 20.30 | UBI Mieterladen, Kreutzigerstraße 23 | Berlin
Bilanz der Berliner Stadterneuerung seit der Wende
13. Juni 2009 | 14.00 | Mehringhof, Gneisenaustr. 2a | Berlin
11. Juni 2009 | 19.30 | B-Lage, Mareschstr. 1 | Berlin
10. Juni 2009 | 19.30 | Lounge im Turm, Frankfurter Tor 9 | Berlin
Stadtgespräche: Quartiersmanagement – Lösungsansatz für eine soziale Stadtentwicklung?
8. Mai 2009 | ab 15.00 | Die Scherbe | Stockergasse 2 | Graz:
Lokal Heroes – Wohnen zwischen Individualisierung und Vergemeinschaftung
07 . Mai 2009 | 19.00 Uhr | rotor |Volksgartenstraße 6a | Graz:
Gentrification – Bleiben wir alle?
11.02.09 | Berlin, um 19:30 in der Lounge im Turm, Frankfurter Tor 9:
Stadtgespräche:
„Wie weiter mit den Sanierungsgebieten?
2008
16.12. 2008 | 20:00 Berlin, Theater-Café Sowieso, Weisestr. 24:
„All along Tempelhof“11.12. 2008 | 20:00 Hamburg, kultwerk west, Gr. Bergstr. 162:
Diskussion:
15.12. 2008 | 19:00 Berlin, KATO:
“ Was kommt nach Mediaspree? Stadtentwicklung anders“
28/29.11. 2008 | Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin, Franz-Mehring-Platz 1:
Konferenz: Linke Metropolenpolitik
11.11. 2008 | 19:00 Erfurt, Radio FREI, Gotthardstr. 21:
Right to the City – soziale Bewegungen in den Städten
23.10. 2008 | 19:00 Graz, Lagergasse 98a:
Schöne Neue Stadt – Gentrification in der Provinz
15.10. 2008 | 19:00 Dresden, Martin-Luther-Str. 21:
Gentrification – die Vertreibung aus dem reichen Herz der Städte
14.10. 2008 | 19:30 Barcelona, Espai Social Magdalenas:
Wohnungsprivatisierungen und Mieterkämpfe in der neoliberalen Stadt
13.10. 2008 | 19:30 Barcelona, Goethe-Institut Barcelona:
Soziopolitische Auswirkungen der modernen Stadtentwicklung und Bürgerbewegungen